Präsenzweiterbildung und online

Systemisches Business Coaching
(DBVC & IOBC-zertifiziert)

25. Weiterbildung

Präsenzweiterbildung und online

Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert)

Übersicht

Zielgruppe

Die systemische Business Coaching-Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihre Coaching-Kompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen. Unsere über 30-jährige Erfahrung im nationalen und internationalen Coaching sind die Basis dieser Weiterbildung.

Die Teilnahme kann in der Rolle des internen bzw. des externen Coaches, in der Rolle der Führungskraft als Coach bzw. in einer vorbereitenden Rolle für diese Berufszweige erfolgen.

Im Vorgespräch können wir diese Aspekte und unsere langjährigen Erfahrungen sowohl als interne, als externe Coaches bzw. als Führungskraft, der seine oder ihren Führungsstil im Sinne eines modernen oder agilen Stiles erweitern will, besprechen.

Die Weiterbildung richtet sich an:

  • Interessierte, die bereits eine Coaching-Weiterbildung absolviert und nun ihre Kompetenzen um systemisches Businesscoaching an einem erfolgreichen Coaching-Institut ausbauen wollen
  • PersonalerInnen, die ihre interne Coach-Rolle ausbauen oder Coaching-Pools einrichten wollen
  • Führungskräfte, Personalverantwortliche und BeraterInnen, die ihre Coaching-Kompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen
  • Personen, die eine Berufstätigkeit als Coach anstreben oder bereits wahrnehmen
  • BeraterInnen aus Beratungsinstitutionen, die Coaching als Beratungsmethode anwenden wollen bzw. ausbauen wollen
  • ProjektleiterInnen, die ihre ProjektleiterInnenrolle im Coaching ausbauen wollen
  • SupervisorInnen, PsychologInnen, Psychotherapeuten und ÄrztInnen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit bereits in einer helfenden Rolle arbeiten und/oder als Coach arbeiten wollen
  • Menschen in Organisationen, die ihr Selbstmanagement in ihrer Rolle und ihre Gesprächskompetenz stärken wollen

Lernmethoden – Didaktik

Während der Weiterbildungszeit innerhalb und in der Lernzeit zwischen den Modulen erweitern die Teilnehmenden ihre Coaching-Kompetenz systematisch durch Reflexion und Erprobung wesentlicher Haltungen, Vorgehensweisen und Tools.

Die Weiterbildung selbst wird als ein Change-Projekt aufgebaut und erfahrbar gemacht (Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Projektabschluss und -review).

Aktuelle, nationale und internationale oezpa-Projekt- und Anwendungsbeispiele durch die Weiterbildungsleitung bzw. durch Referenten, verstärken den Praxisbezug der Weiterbildung. Die Fälle werden von den Teilnehmenden u.a. in Form von „Beratungsgruppen” aufgearbeitet und intensiv ausgewertet.

Folgende didaktische Methoden werden wir in den Modulen anwenden:
  • Begleitende Supervision der Teilnehmenden in ihrer Coaching- bzw. Beratungspraxis
  • Konzepte & Theorien, Fallbesprechung und Fallberatung der Teilnehmenden
  • Interaktives Lernen in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen sowie Übungen
  • Live-Reflexionen und -Coaching/ Coaching- und Beratungs-Demos durch die Leitung
  • Reflecting-Team, Dialog-Forum, kontinuierliche Review- und Auswertungs-Evaluationen
  • Einzelarbeit, Diskussion erzielter Ergebnisse
  • Methoden, Instrumente und Werkzeuge, Anwendungen
  • Best und Worst-Practices (Lernen aus schwierigen Beispielen des oezpa-Institutes)
  • Check-Listen
  • OrgCAMP und Case-Labs bzw. das oezpa-Organisationslaboratorium orgLAB (Tavistockseminar / Group Relations Methode) erweitert das Verständnis für Organisationen und das eigene systemisch-analytische Verständnis. Open Staff-Sitzung der Weiterbildungsleitung, System-Event
  • Lehrgespräche, Reflexion im Team und direkter Austausch/ „Tipps und Empfehlung“ für schwierige Beratungs- und Coachingsituationen.
  • Praxisarbeit im Coaching mit realen Kunden
  • Online-sessions (Einsatz von digitalen Tools wie z. B. ZOOM/ Microsoft Teams, WebEx/Cisco, Mural, Mentimeter)
  • Peer-Consulting/ Kollegiale Beratung und oezpa-Lernpartnerschaften

Zertifizierung und Kooperation

Als ein vom „Deutscher Bundesverband Coaching e. V.“ (DBVC) und vom „International Organization for Business Coaching“ (IOBC), dem weltweit einzigen Verband für Business Coaching, anerkanntes Weiterbildungsinstitut, sowie als Kooperationspartner des „ICF – International Coach Federation“, ist es der oezpa GmbH – Akademie & Consulting wichtig, alle Weiterbildungen mit hohem Praxisbezug und Interaktivität zu gestalten, und einen professionellen Wissensaustausch sowie Kreativität in der Lerngruppe zu gewährleisten.

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Fresenius Hochschule durchgeführt.

Konzept und Aufbau

In dieser Weiterbildung können Sie sich auf den Schwerpunkt systemischem Business Coaching (DBVC- und IOBC) fokussieren.

Die Fokussierung wird wie folgt erreicht:
  • In der Zusammenstellung der Lernpartnerschaften (Coach-Gruppe)
  • Die Auswahl des Themas der Abschlussarbeit aus dem Feld des Coachings
  • Eigene Haltung, Fokus und Auswahl der Inhalte während der Module und zwischen den Modulen
  • In den eingebrachten Themen der Fragen, Herausforderungen und Projekte im
    orgLAB / orgCAMP, etc.
  • Im Fokus der kollegialen Coachingeinheiten (Peer-Group-Arbeit)
  • In der Supervision und Begleitung durch die Weiterbildungsleitung
  • Im Einsatz als Coach in den oezpa-LIVE-Coaching-Sequenzen
  • In der Begleitung eines oder mehrerer Coachees (KlientInnen), die von oezpa zur Verfügung gestellt werden können
Aufbau der Weiterbildung:
  • Die Weiterbildung wird praxisnah und umsetzungsorientiert gestaltet. Die Realisierbarkeit des Erlernten wird durch den kontinuierlichen Bezug zur Praxis der Teilnehmenden vorbereitet.
  • Die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsschwerpunkte werden als zusammenhängende Bausteine systematisch durchgearbeitet. Die zeitliche Reihenfolge der Bausteine wird vom spezifischen Verlauf der Weiterbildung mitbestimmt.
  • Die Schwerpunkte der Weiterbildung sind aus unseren vielfältigen Erfahrungen in Coachingprozessen entstanden. Sie konzentrieren sich auf Schlüsselqualifikationen und -themen; hierfür gibt es konkretes, methodisches, instrumentelles Wissen und persönliche Unterstützung.
  • Die Grundlage dafür gibt uns unsere langjährige Erfahrung als Coaches in Change Projekten und die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen, gruppendynamischen und systemischen Konzepten.
  • Den Abschluss der Weiterbildung bildet die Präsentation einer Abschlussarbeit und das anschließende Kolloquium. Durch die Abschlussarbeit und das Kolloquium haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erlernte zu überprüfen und in den eigenen Praxiskontext zu stellen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung setzt die Erarbeitung der Abschlussarbeit voraus und wird durch das ausführliche oezpa-Zertifikat mit DBVC-Siegel, IOBC-Siegel, sowie Logos unserer Kooperationspartner dokumentiert.

Ihr Weiterbildungsteam

Die oezpa GmbH ist ein international tätiges Beratungs-, Coaching- und Trainings-Institut, welches seit 1994 Führungskräfte, Projektleitende, BeraterInnen, Coaches und Mitarbeitende von Wirtschafts-, sozialen- und öffentlich-rechtlichen Organisationen coacht, berät und trainiert.

Die Coaching- und Beratungsaufträge sind entweder Teil von größeren Organisationsveränderungs- bzw. -Entwicklungsprozessen oder Einzelaufträge für Coaching von Teams und von Personen. Interne und externe oezpa-Coaches und BeraterInnen arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung innovatives Coaching und Beratungs-Methoden und -Vorgehensweisen. Wir nutzen intensiv auch digitale Medien und Formate, die wir in der Weiterbildung erlebbar machen.

  • Dr. Hüseyin Özdemir
  • Barbara Lagler Özdemir
  • Olya Khaleelee

Dr. Hüseyin Özdemir

Weiterbildungsleitung
Ansprechpartner

+49 (0)172 – 861 61 49
h.oezdemir@oezpa.de


ECKDATEN

  • Dauer: 10/2023 – 11/2024
  • Start: 26. – 27.10.2023 und wieder am 06.-07.06.2024
  • Tage: 20
  • Module: 9
  • Invest: 7.450 CHF, zzgl. MwSt.
  • Teilnehmeranzahl: max. 15
  • Abschluss: Systemischer Business Coach (DBVC- & IOBC-zertifiziert)
  • Ort: Köln/ Deutschland und ONLINE

Lehrplan / Module und Themen

Coaching ist eine personen- und teamorientierte Beratungsmethode. Sie ist eine zeitlich begrenzte und streng vertrauliche Begleitung und Unterstützung von Einzelpersonen (Führungskräfte und Mitarbeitende) und von Teams. Coaching ist zielgerichtet und situativ zugleich.

In unserem Start-Modul lernen Sie unseren Coaching-Ansatz kennen. (Einzel-, Team- und Systemcoaching).

  • Die Rolle und Arbeitsweise des Coaches; Anforderungen und Schlüsselkompetenzen
  • Das professionelle Coachings-Gespräch
  • oezpa-Coachings-Konzept und das oezpa-Coaching-Phasenmodell
  • Basis-Handwerkskoffer eines Coaches (z.B. GROW-Modell, CLEAR-Modell, Inner Game, JOHARI-Modell, CORE-Qualities, Identitäts-Modell nach Petzold, TZI nach Ruth Cohn, oezpa-Modell, o. Ä.)
  • Chancen und Grenzen des Coachings in Organisationen
  • Rollenanalyse & Rollencoaching, Rollogramm als Tool, Rollenklärung
  • Rollengestaltung der Teilnehmenden: Erste Profilerarbeitung als interner bzw. externer Coach bzw. Führungskraft als Coach (agiler Ansatz)
  • Nutzung von zentralen Online-Tools im Coaching

Gemeinsam führen wir mit den Teilnehmenden eine LIVE-Kulturanalyse bei einem unserer oezpa-Kunden durch.

Kultur sind die von den Mitgliedern geteilten Grundannahmen, Werte und Normen (Spielregeln, Gewohnheiten) in einer Organisation. Sie beeinflussen, wie Prozeduren, Strategien und Strukturen gestaltet und wahrgenommen werden. Denken, Fühlen und Handeln der organisatorischen Akteure beruht ganz wesentlich auf (kultur-) spezifischen, kollektiven Wahrnehmungs-, Interpretations- und Handlungsmustern.

In diesem Modul wollen wir anhand des Kultur-Modells u. a. von Edgar Schein mehr über die Zusammenhänge und das Verständnis zum Thema erarbeiten, um Coaching in unterschiedlichen Kontexten hilfreich zu gestalten.

  • Was macht eine Unternehmenskultur aus?
  • Kulturanalyse
  • Sollkultur-Arbeit
  • Kulturwandel und -Entwicklung
  • Coaching und Beratung in Kulturentwicklungsprojekten

„Die psychische Gesundheit ermöglicht uns, das Leben zu genießen und gleichzeitig Schmerzen, Enttäuschung und Unglück zu überwinden. Sie ist eine positive Lebenskraft und ein tiefer Glaube an unsere eigene Würde und unseren Selbstwert.“ (übersetzt nach British Heart Foundation, 2008).

Als Coach müssen wir verstehen, welchen Anforderungen unsere KlientInnen ausgesetzt sind. Die zahlreichen Herausforderungen wollen wir anhand von Konzepten und Praxisbeispielen in diesem Modul besprechen und vertiefen.

  • Salutogenetisches Gesundheitsverständnis nach Antonovsky
  • Stress, Burn-out und Bewältigungsstrategien
  • Resilienz und Work-Life-Balance bzw. -Integration
  • Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
  • Förderung der Selbststeuerungskompetenzen auf diesen Gebieten
  • Coachingansätze und Grenzen des Coachings
  • Erkennen und Umgang als Coach bei Krankheitssymptomen
  • Containment in organisatorischen Veränderungsprozessen

Die Veränderungen, denen Unternehmen und Organisationen im wirtschaftlichen, im sozialen und im öffentlich-rechtlichen Bereich ausgesetzt sind, sind dramatisch und existenziell. Immer wieder entstehen neue Fragestellungen und Herausforderungen, welche Entscheidungs- und Veränderungsbedarf hervorrufen.

In diesem Organisationsseminar lässt sich die eigene soziale Kompetenz sehr gut reflektieren und entwickeln. Führungsrollen können ausprobiert und erlernt werden.

  • Systemische Zusammenhänge und Wechselwirkungen
  • Unbewusste Phänomene und psychodynamische Prozesse in Organisationen
  • Achtsamkeit- & Resilienz-Training
  • Führung, Macht, Autorität, Delegation und Abhängigkeit
  • Selbstmanagement in Rollen
  • Diversity erleben & Integration
  • Grenzen und offene Systeme in Organisationen
  • Veränderungsdynamiken und Innovationsprozesse
  • Rolle von Coaches und BeraterInnen erleben

In diesem Modul werden zum einen die Anforderungen an moderne Führung und das Spannungsfeld der Führungskraft als Coach beleuchtet. Zum anderen wird an der Rolle der Coaches in digitalen Transformationsprozessen gearbeitet. Damit verbinden wir den Dialog zum Thema Digitalisierung, digitale Transformation und Führung. Als interne und externe Coaches erarbeiten wir die Möglichkeit, digitale Transformationsprozesse von Organisationen bzw. KlientInnen, die diese Prozesse verantworten, aktiv zu unterstützen.

oezpa-Praxisbeispiele beleuchten dieses neue Feld für Coaches. Dr. Hüseyin Özdemir bringt seine Erfahrungen und Praxisprojekte als ehem. Professor für digitale Transformation & Leadership am Institute of Electronic Business/ Universität der Künste, Berlin, ein.

  • Agile Führung, digital Leadership sowie Coaching- bzw. Beratungsfelder
  • Digitale Transformation und VUCA-Welt als Anforderungen für eine neue Führungsrolle
  • Führungskraft als Coach Modell: Philosophie, Selbstverständnis, Nutzen und Grenzen
  • Situatives Führen – Führung zwischen Anweisen und Coachen; Konzeption und Anwendung des situationsbezogenen Führungsstils
  • Unbewusste, innere Menschenbilder als Ansatzpunkt für Coaches und BeraterInnen
  • Anforderungen an die Führungsrolle und Bedeutung für Coaches und BeraterInnen
  • Coaching von Führungskräften mit einem Anspruch „Führungskraft als Coach“

In diesem Modul wollen wir mehr darüber lernen, was erfolgreiche Teams ausmacht. Dazu gehören die Optimierung der Gesamtleistung des Teams (Optimierung und Quantität des Outputs), die Motivation (Arbeitsinteresse und Einsatzbereitschaft) und Identifikation (Akzeptanz der gemeinsamen Ziele und Aufgaben) aller Teammitglieder und ein gesundes Arbeitsklima (entspannte emotionale Lage als Grundvoraussetzung für Arbeitseinsatz und Kreativität).

  • Konflikte im Team bearbeiten (Konfliktcoaching und -Mediation)
  • Coaching von inneren Konflikten und Rollenkonflikten
  • oezpa-Konflikt-Coaching-Projekte
  • oezpa-Klimakonferenz (der besondere Erfolgsansatz von oezpa)
  • Praxisbeispiele und Fälle der Teilnehmenden
  • Achtsamkeit und Präsenz im Gespräch
  • Dialogische Kompetenzen und Kommunikationsmodelle
  • Das Unbewusste in der Kommunikation
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
  • Psychodynamik im Coaching: Übertragung und Gegenüberragung
  • Arbeit an persönlichen Themen im Coaching
  • Teamcoaching, Teamtraining und Teamentwicklung (Gemeinsamkeiten und Unterschiede): Merkmale erfolgreicher Teams
  • Teamentwicklungsprozesse: Ansätze, Modelle, Praxisbeispiele, Erfahrungen, Erfolgs- und Risikofaktoren

Die Großgruppenkonferenzen werden erlebnisorientiert mit der Weiterbildungsgruppe und weiteren Gruppen durchgeführt (Learning-Community).

Teilnehmende lernen die Rolle des Coaches im Vorfeld, während und nach Großgruppenformaten kennen. Wir zeigen auf, wie Sie die Ergebnisse von Großgruppenkonferenzen systematisch und nachhaltig z. B. für Innovationsprozesse umsetzen können.

Erleben Sie die unterschiedlichen Konferenzmethoden live (z. B.  Future Search, Open Space, RTSC oder World Café)

  • Future Search (Zukunftskonferenz als Visions- und Strategieinstrument)
  • Open Space Technologie (Impulskonferenz als Instrument der Produktideenfindung und Kreativmethode)
  • World Café (Dialogkonferenz als Kommunikations- und Problemlösungsinstrument)
  • RTSC (Real Time Strategic Change – Strategiekonferenz als Strategie und Planungsinstrument)
  • BarCamp, Hackathon, Working Out Loud (WOL) etc.
  • Großgruppenformate im Vergleich (nach oezpa Praxis)
  • Digitale Formate

Nichts ist so erfolgreich wie das Lernen in der Praxis!

Wir laden ‚echte‘ Coachees und oezpa-KlientInnen aus unserem langjährigen oezpa-Kundenstamm zu diesem Modul ein!

In diesem Modul bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in der realen Praxis zu trainieren:

oezpa stellt Ihnen reale Coachees und KlientInnen mit realen Anliegen und Fragestellungen zur Verfügung, die Sie, meist zusammen mit  Coaching-Partnern (andere Teilnehmende Ihrer Weiterbildung), über mehrere Sitzungen hinweg begleitet coachen und beraten können.

Auf diesen Live-Coaching-Beratungs-Tag werden Sie vorbereitet und begleitet.

Open Staff-Sitzungen als Teamcoaching-Tool schaffen zusätzliche Ressourcen im Coaching-Session.

Durch Feedback wird die eigene Coaching-Kompetenz gesteigert. Die eigene „Schatztruhe“ wird weiter gefüllt.

Teilnehmende werden auf dieses Modul besonders vorbereitet.

Im letzten Modul Ihrer Weiterbildung besprechen wir Ihre Abschlussarbeiten und schließen mit der Lerngruppe gemeinsam die Lernreise in der Weiterbildung ab.

Die Abschlussarbeit und das Kolloquium orientiert sich an dem von Ihnen gewählten Weiterbildungs-Fokus.

Bei erfolgreicher Teilnahme ist die Aushändigung eines DBVC- und IOBC-anerkannten oezpa-Zertifikates mit DBVC- und IOBC-Logo und mit den Logos unserer Kooperationspartner der formale Schlusspunkt der Weiterbildung.

Nach der Zertifizierung erfolgt die Aufnahme ins oezpa-Alumni-Netzwerk.

Das DBVC- und IOBC-anerkannte oezpa Zertifikat wird nach folgenden Kriterien ausgehändigt:

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme am Zertifikatslehrgang
  • Teilnahme an mindestens 20 Weiterbildungstagen
  • Schriftlich verfasste Abschlussarbeit (Reflexion der eigenen Rollenentwicklung am Thema Ihrer Wahl)
  • Erfolgreiche und aktive Reflexion der eigenen Rollenentwicklung und -Haltung

Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

Weiterbildungsleitung

Geschäftsführung/CEO – oezpa & ILAC (International Leadership Academy & Consulting); Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und im IOBC – International Organization for Business Coaching; Kooperationspartner und Executive Coach, International Coach Federation, ICF; Dipl.-Ökonom, Gründungsmitglied und Geschäftsführer der oezpa GmbH; ehem. Direktor der Work-Group „Digital Transformation & Leadership“ (Institute of Electronic Business/ Universität der Künste, Berlin); ehem. Leiter „Leadership & Digital Transformation (Organisationsentwicklung)“, ZIW/ Berlin Career College/ Universität der Künste, Berlin. Dr. Özdemir ist ehem. Studiendekan „Human Resources Management“, Fresenius Hochschule. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Özdemir liegt in der Veränderungs- und Entwicklungsberatung (OE & Change Management) von Organisationen, Teams und Personen, in der Beratung von Strategieprozessen, in der Kulturentwicklung von Unternehmen und in der Projektmanagementberatung sowie im Coaching. Dr. Özdemir ist Direktor von ILAC (International Leadership Akademie – einer Kooperation renommierter Business Schools und ihrer ProfessorInnen). Inhaber von Lehraufträgen und Gastprofessor (Change- und Projektmanagement, Coaching und Leadership) an deutschen und internationalen Hochschulen; Fachbuchautor Coaching, Change Management, Kulturentwicklung und Führung.

Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

Weiterbildungsleitung


Stimmen der Teilnehmenden

Meine Erwartungen wurden übertroffen,

 insbesondere auch die Flexibilität der Leitung, der Fortbildungsgruppe und der Energie zu folgen tat mir sehr gut. Die Räume und Menschen bei oezpa sind sehr angenehm”. 2008 und “Ich bin überrascht, dass die Zeit in der oezpa Organisations-simulation so verflogen ist, ich bin überhaupt nicht müde. Es hat richtig Spaß gemacht.”
Holger Vetter
GESCHÄFTSFÜHRER, CONSULTINO, PROZESS- UND INNOVATIONSBERATUNG

Tiefgreifende Veränderung!

“Durch die Fortbildung im oezpa Institut haben sich meine Einstellung und mein Zugang zur Organisations-entwicklung überraschend tiefgreifend verändert. oezpa vermittelte mehr als nur den konservativen OE-Ansatz. Ich bekam eine hilfreiche Unterstützung bei der Internalisierung der theoretischen Hintergründe der systemischen Organisationsentwicklung. Darüber hinaus erzeugte das familiäre Ambiente im Schloss Buschfeld einen sofortigen Wohlfühlfaktor, der die gesamte Fortbildung hindurch andauerte.”
Dirk Naujock
Personal- und Organisationsentwickler

Ich bin begeistert

von der Fortbildung bei oezpa. Die Methoden, Instrumente aber auch die Haltung der Fortbildungsleitung war sehr professionell. Ich konnte in meiner OE- und Coachingpraxis das Erlernte sofort umsetzen. Ich danke auch für die sehr gute Betreuung. Die Fortbildungsgruppe war zusätzlich bereichernd. ORGLAB als Veranstaltung in der Veranstaltung war eine unglaublich gute und wichtige Erfahrung.”
Volker Rudat
Senior Coach, Sparkassenorganisation, Bremen

Bisher haben an unseren Veranstaltungen Mitarbeitende u. a. folgender Unternehmen teilgenommen (Auswahl):

Accenture, ADECCO, ALDI, ADM Wild Europe, AggerEnergie, Alte Leipziger & Hallesche Versicherung, AOK-Bundesverband, AOK-Systems, ARAG, Aral, Vodafone, Arthur D. Little, Ärzte- und Apothekerbank, ASB Arbeiter-Samariter-Bund, AstraZeneca, AUDI, Dr. Ausbüttel (MedTech), Bayer, AXA, LyondellBasell, BASF, Bayerische Landesbank, BDKJ Diözese Trier, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Bertelsmann, Berufsförderungswerk Oberhausen, Bezirksregierung Düsseldorf, Bezirksregierung Münster, Bilfinger, Bischöfliches Generalvikariat Trier, BSH-Bosch-Siemens Hausgeräte, Bundeministerium des Innern – für Bau und Heimat, Bundesverwaltungsamt, Bundeswehr Consulting, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Burckhardthaus Evangelisches Fortbildungsinstitut, Charité, Central Krankenversicherung, Chinese European Business School/ CEIBS, Clariant, Cognis, Daimler Benz, Danfoss, Deutsche Bank, BP, Deutsche Bundesbank, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), DGUV-Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, Lufthansa, Telekom, Caritasverband, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Deutsche Post DHL, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), DKV Deutsche Krankenversicherung, Deutsches Rotes Kreuz, DXC.Technology, Dynamit Nobel, EnBW, Engelhorn Textilien, ERGO Versicherungsgruppe, Europäische Union, Evangelische Bank, EWR-Energieunternehmen Rheinhessen, FORD, Frankfurter Sparkasse, Franz Haniel, Fraport, Freudenberg, Friskies, Gemeinnützige Werkstätten Köln, Generali Versicherungen, Goldman Sachs Group, Gothaer Versicherungen, GRIPS Theater Berlin, Harry Brot, Haupt Pharma, Helaba, Henkel, Hertie School of Governance, Hessische Polizeischule, Hewlett & Packard (HP), HSBC, Hüls Chemie, HypoVereinsbank, IBM, IG BCE, ifp – Institut für Personal- und Unternehmensberatung, iglo, Innogy (RWE), Integrata, Jannsen-Cilag (Johnson&Johnson), Katholische Hochschule Mainz, KfW-Bank, Kienbaum Consulting, Kreis Steinfurt, Kühne + Nagel, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Landessportbund NRW, McKinsey, Messer Industriegase, Merck, Metro, Michael PAGE, Microsoft, Nestlé, NetCologne, NRW-Bank, Oberlandesgericht Hamm, Peek & Cloppenburg, OBI, PageGroup Personalberatung, Pfalzklinikum, Polizeidirektion Schleswig Holstein, Portigon Financial Services, ProSieben SAT.1 Media, Renault, R+V Versicherungen, REWE Markt, Rhône-Poulenc, Roche, RWE, Sachtleben Chemie, SAP, Schneider Electric, Siemens, Signal Iduna, Staatskanzlei Kiel, Stadt Köln, Stadtsparkasse Köln-Bonn, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Remscheid Stadtwerke Rhede, Stadt Rheine, Stëftung Hëllef Doheem/ Luxemburg, Stiftung der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, STILL, Stuttgarter Versicherung, Takeda (Pharma), Talanx, Techniker Krankenkasse, Thyssen Krupp, T-Mobile, Toyota, Unitymedia/Vodafone, UN United Nations, Universität Hamburg, Universität Konstanz, Universität Wuppertal, Universitätsklinik Tübingen, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Universitätsklinikum Jena, Vaillant, VBLP Personalberatung, VEBA, VKKD – Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf, Volkswagen, Westdeutscher Rundfunk (WDR), WWK Lebensversicherung, Yello (EnBW), Zentralstelle für Arbeitsvermittlung/ ZAV, Zurich Versicherungen.